Infos zu textilen Themen:
Auf einfache Weise zur eigenen Textilkollektion
Bei Textilwaren mit tear-out Label kann das (Nacken-)Etikett schnell und einfach herausgetrennt werden. Die ursprüngliche Herstellerkennzeichnung (Markenname) wird damit entfernt. Üblicherweise ist bei so ausgestatteten Textilprodukten dann auch an anderer Stelle keine Herstellerkennzeichnung mehr angebracht.
So wird die Ware nach Veredelung mit eigenem Aufdruck oder eigener Stickerei zum selbstständigen Eigenlabel. Optional ließe sich auch zusätzlich noch ein eigenes neues Etikett an- oder einnähen, was aber nicht sein muss.
Stand: 01.03.2014
![]() |
![]() |
|
Was bedeutet Öko-Tex Standard 100 ? |
x |
Was bedeutet WRAP-akkreditiert? |
Der Öko-Tex Standard 100 ist ein Prüf- und Zertifizierungssystem für Textilien. Vergeben wird es durch die „Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung im Bereich der Textilökologie“ (Öko-Tex). Die Prüfkriterien sind auf der ganzen Welt standardisiert und umfassen Tests des pH-Werts sowie auf Pestizide und Schwermetalle.
Beim Öko-Tex Siegel handelt es sich um ein so genanntes "Produktlabel". Für die Vergabe wird rein das Endprodukt überprüft, keine Produktionsprozesse. Weitere Informationen: www.oeko-tex.com
|
WRAP = Worldwide Responsible Accredited Production WRAP ist eine unabhängige, nicht gewinnorientierte, amerikanische Organisation, die sich weltweit für die Förderung und Zertifizierung von legaler, humaner und ethischer Produktion einsetzt. Seit der Einführung im Jahr 2000 ist WRAP das größte Zertifizierungsprogramm für Arbeits- und Umweltschutz in der Produktion und Verarbeitung arbeitsintensiver Verbraucherprodukte. WRAP wird von 25 internationalen Handelsverbänden unterstützt, darunter auch die globale Bekleidungsindustrie, arbeitet aber dennoch absolut unabhängig. WRAP soll dazu dienen, auf der ganzen Welt eine legale, humane und ethische Herstellung zu gewährleisten. Um die Zertifizierung für Produktionsanlagen, z.B. der Bekleidungsindustrie und deren Lieferanten zu erhalten, werden die Betriebe regelmäßig auditiert und müssen die 12 WRAP-Prinzipien erfüllen. Diese beziehen sich auf Bereiche wie z.B. Arbeitsplatzbestimmungen, Kinderarbeit, Arbeitszeiten, Entlohnung, Arbeitsschutz, Versammlungs- und Verhandlungsfreiheit, Diskriminierung und Sicherheit. Die wiederkehrende Zertifizierung soll dokumentieren, dass entsprechende Unternehmen unter den höchsten ethischen und ökologischen Anforderungen arbeiten. Weitere Informationen: www.wrapapparel.org |
22.12.2014:
Zum Ende 2014 laufen Hanes-Artikel europaweit aus, d.h. es kommen fortan keine Neuwaren mehr unter diesem Markenlabel nach. Hintergrund: Das amerikanische Unternehmen Hanes hat 2012 Bereiche des Europavertriebs an einen niederländischen Konzern verkauft. Nachdem dieser jüngst alle Gesellschaftsanteile übernommen hat, geht damit eine Namensänderung der Vertriebstochter einher und in Europa werden nur noch Produkte unter dem Markenlabel "Stedman" verkauft.